Regionalmarketing Thüringer Wald – Identifikation fördern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Südthüringen hat sich zu einer leistungsstarken Region mit bemerkenswerten Wirtschaftsdaten entwickelt. Wesentliche Aufgabe der Zukunft muss es sein, dies sowohl nach innen als auch nach außen verstärkt zu kommunizieren und auf diese Stärken aufzusetzen.

Zielstellungen:

  1. Das von der IHK Südthüringen initiierte Weiterlesen
Werbung
Veröffentlicht unter Marketing, Medien, Tourismus, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Regionalmarketing Thüringer Wald – Identifikation fördern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Energie und Rohstoffen sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Die Energiewende in Deutschland ist grundsätzlich erforderlich und verdeutlicht auch im in-ternationalen Kontext das technologische Know-how sowie die ökologische Weitsicht Deutschlands. Überdurchschnittliche Kostensteigerungen für Energie und Rohstoffe schränken mittelfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft deutlich ein.

Die IHK Südthüringen fordert:

  1. Versorgungssicherheit hat Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Infrastruktur, Tourismus, Versorger, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Energie und Rohstoffen sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Infrastruktur – Wege für morgen (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Die Erhaltung und der Ausbau der Infrastruktur sind Grundvoraussetzung für das Funktionie-ren unserer Wirtschaftsregion. Sie zu erhalten und konsequent auszubauen ist vordringliche Aufgabe von Bund, Land und Kommune.

Die IHK Südthüringen fordert und unterstützt die Entwicklung der Projekte:

  1. Zusammenführung der Wirtschaftsräume Schmalkalden-Meiningen und Fulda durch alternative Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infrastruktur, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Infrastruktur – Wege für morgen (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Bildungssystem – Eckpfeiler der Zukunft (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Das Leistungsniveau der der Wirtschaft zur Verfügung stehenden Fachkräfte kann nur so gut sein, wie das Bildungssystem, das sie durchlaufen haben.

Die IHK Südthüringen fordert

  1. die konsequente Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) als
    Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausbildung, Soziales, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Funktional- und Gebietsreform – Leistungsfähigkeit des Freistaates Thüringen sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Die für Thüringen prognostizierten demografischen Veränderungen erfordern dringend Anpassungen in den Verwaltungsstrukturen aller Ebenen. Der von der Expertenkommission Anfang des Jahres 2013 veröffentlichte Bericht zur Funktional- und Gebietsreform bietet eine solide Grundlage für erforderliche Entscheidungen. Die Leistungsfähigkeit der Öffentlichen Verwaltung muss trotz umfassender Reformen dennoch gesichert werden.

Die IHK Südthüringen bezieht Position:

  1. Die Methodik des Gutachtens der Expertenkommission wird Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verwaltung, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Funktional- und Gebietsreform – Leistungsfähigkeit des Freistaates Thüringen sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Stadtmarketing – Erfolgsfaktor für Handel, Dienstleistung und Gastgewerbe (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Die Erhaltung und Belebung der südthüringischen Innenstädte erfordert funktionierende Stadtmarketingkonzepte und -strukturen. Ansätze wie das Business Improvement District (auch als Immobilien- und Standortgemeinschaft bezeichnet) sind geeignete Instrumente, um auf weitgehend freiwilliger Basis zeitlich begrenzte Maßnahmen zur Verbesserung des innerstädtischen Umfelds und dessen Attraktivität zu finanzieren und durchzuführen. Akteure sind die vor Ort ansässigen privaten Dienstleister, Einzelhändler und ggf. Gastronomen und Hoteliers. Hemmnisse in der Gesetzgebung und Finanzierung der Handelsunternehmen müssen aufgegriffen und beseitigt werden.

Die IHK Südthüringen unterstützt professionelles Stadtmarketing, weil

  1. die Attraktivitätssteigerung der Innenstädte Weiterlesen
Veröffentlicht unter Marketing, Medien, Tourismus, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stadtmarketing – Erfolgsfaktor für Handel, Dienstleistung und Gastgewerbe (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Selbstverwaltung der Wirtschaft stärken, statt staatlich regulieren (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Mit Sorge beobachten wir die Ausweitung der staatlichen Regulierung auf die Selbstverwaltung der Wirtschaft. Die Unterwerfung der IHKs unter das Thüringer Vergabegesetz war erst der Anfang, der über eine deutliche Ausweitung der Mitbestimmung der Personalräte über die Änderung des Personalvertretungsgesetzes in Thüringen seine Fortsetzung fand. Die Einführung von Geschlechterquoten für das Personal über die jüngste Novelle des Gleichstellungsgesetzes auch für IHKs stellt einen massiven Eingriff in die Personalhoheit der Selbstverwaltungen dar.

Die Forderungen der IHK Südthüringen lauten:

  1. Die gesetzliche Interessenvertretung der Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ehrenamt, Freiheit, Verwaltung, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Selbstverwaltung der Wirtschaft stärken, statt staatlich regulieren (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Landespolitik – Stabile Rahmenbedingungen für die soziale Marktwirtschaft sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Stabile Rahmenbedingungen und ein verlässliches politisches Umfeld sowie wirtschafts-freundlich gestaltete Gesetzgebungen sind für erfolgreiches Unternehmertum und damit die soziale Marktwirtschaft wesentliche Grundvoraussetzungen.

Die IHK Südthüringen erwartet von der Landespolitik Thüringens:

  1. Für jede gesetzliche Neuregelung muss ein Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Steuern, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Landespolitik – Stabile Rahmenbedingungen für die soziale Marktwirtschaft sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Duale Berufsausbildung – Alleinstellungsmerkmal erhalten (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Jugendliche optimal auf die Anforderungen in den Unternehmen vorzubereiten, ist die we-sentliche Aufgabe des Erfolgsmodells duale Ausbildung. Die demografischen Veränderun-gen sind in Südthüringen wesentliche Ursache dafür, dass zunehmend Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben.

Die IHK Südthüringen setzt sich ein für

  1. die Verbesserung der Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausbildung, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Duale Berufsausbildung – Alleinstellungsmerkmal erhalten (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Rekommunalisierung mit Augenmaß (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Die Schaffung optimaler Standortbedingungen für wirtschaftlich tätige Unternehmen bedarf starker Kommunen, die ihre Aufgaben optimal und im Rahmen des Kommunalrechts erbringen. Die Konzentration des kommunalen Handelns auf die Kernaufgaben der Daseinsvorsorge ist eine Voraussetzung für erfolgreiche Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Entfaltung der sozialen Marktwirtschaft.

Die IHK Südthüringen vertritt folgende Positionen:

  1. Eine marktwirtschaftliche Güter- und Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Versorger, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rekommunalisierung mit Augenmaß (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Fachkräftebedarf sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Das Wachstum in der Region korrespondiert mit einem zunehmenden Fachkräftebedarf und steigenden Anforderungen an das Qualifikationsniveau der zur Verfügung stehenden Fachkräfte. In Thüringen entsteht bis 2025 ein Fachkräftebedarf von 200 000 Personen. Allein in der Industrie liegt dieser Bedarf bei ca. 75 000 Facharbeitern und Hochqualifizierten. 25 000 offene Stellen resultieren aus der fortgesetzten Expansion der Thüringer Wirtschaft, 50 000 aus Rentenabgängen.

Die IHK Südthüringen setzt sich dafür ein, dass

  1. ansässige Fachkräfte in der Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausbildung, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Fachkräftebedarf sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Tourismus – Entwicklungschance für den Thüringer Wald (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Der Tourismus im Thüringer Wald ist ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor mit Wachstumspotential.

Forderungen der IHK Südthüringen:

  1. Ertüchtigung der touristischen Weiterlesen
Veröffentlicht unter Marketing, Tourismus, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Tourismus – Entwicklungschance für den Thüringer Wald (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Innovative Produkte auf internationalen Märkten platzieren (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Die Exportquoten Südthüringer Unternehmen entwickeln sich positiv, liegen aber noch immer deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Zur Erhöhung der Außenwirtschaftsaktivitäten setzt sich die IHK Südthüringen ein für

  1. die Neuausrichtung der Thüringer Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Innovative Produkte auf internationalen Märkten platzieren (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Ehrenamtliches Engagement im Regionalausschuss Schmalkalden-Meiningen der IHK Südthüringen

Vergangene Woche wurden die Mitglieder des Regionalausschusses SM von der Vollversammlung der IHK Südthüringen formell bestätigt. Ich hatte mich im Vorfeld bereiterklärt, ehrenamtlich in diesem Gremium mitzuarbeiten. In der konstituierenden Sitzung haben mich die anwesenden Mitglieder zum stellv. Ausschussvorsitzenden gewählt.  An dieser Stelle möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und kurz meine Motivation für diese Arbeit erläutern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ehrenamt, Freiheit, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ehrenamtliches Engagement im Regionalausschuss Schmalkalden-Meiningen der IHK Südthüringen

Innovative Produkte und Dienstleistungen in den Mittelpunkt stellen (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Die Steigerung der Produktivität ist das Hauptziel auf dem Weg zur Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit Südthüringens gegenüber den alten Bundesländern. Wesentlicher Schlüssel zum Produktivitätswachstum sind eigene innovative Produkte und Dienstleistungen.
Forderungen der IHK Südthüringen:

  1. Förder- und Finanzierungsinstrumente, die Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaft, Wirtschaftsförderung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Innovative Produkte und Dienstleistungen in den Mittelpunkt stellen (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)