-
Aktuelle Beiträge
Archiv
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Rekommunalisierung mit Augenmaß (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Die Schaffung optimaler Standortbedingungen für wirtschaftlich tätige Unternehmen bedarf starker Kommunen, die ihre Aufgaben optimal und im Rahmen des Kommunalrechts erbringen. Die Konzentration des kommunalen Handelns auf die Kernaufgaben der Daseinsvorsorge ist eine Voraussetzung für erfolgreiche Wirtschaftspolitik mit dem Ziel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Versorger, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Verschlagwortet mit Gebietskörperschaft, Kommune, Rekommunalisierung, Verdrängungswettbewerb
Kommentare deaktiviert für Rekommunalisierung mit Augenmaß (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Fachkräftebedarf sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Das Wachstum in der Region korrespondiert mit einem zunehmenden Fachkräftebedarf und steigenden Anforderungen an das Qualifikationsniveau der zur Verfügung stehenden Fachkräfte. In Thüringen entsteht bis 2025 ein Fachkräftebedarf von 200 000 Personen. Allein in der Industrie liegt dieser Bedarf bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausbildung, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Verschlagwortet mit Arbeitnehmer, Arbeitsmarkt, Qualifikationsniveau, Qualifizierung
Kommentare deaktiviert für Fachkräftebedarf sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Tourismus – Entwicklungschance für den Thüringer Wald (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Der Tourismus im Thüringer Wald ist ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor mit Wachstumspotential. Forderungen der IHK Südthüringen: Ertüchtigung der touristischen
Veröffentlicht unter Marketing, Tourismus, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Verschlagwortet mit Bettensteuer, Gastgewerbe, Servicequalität, touristische Infrastruktur
Kommentare deaktiviert für Tourismus – Entwicklungschance für den Thüringer Wald (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Innovative Produkte auf internationalen Märkten platzieren (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Die Exportquoten Südthüringer Unternehmen entwickeln sich positiv, liegen aber noch immer deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Zur Erhöhung der Außenwirtschaftsaktivitäten setzt sich die IHK Südthüringen ein für die Neuausrichtung der Thüringer
Veröffentlicht unter Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Verschlagwortet mit Außenwirtschaft, Außenwirtschaftsförderung, Export, Sprachkompetenz, Zollbürokratie
Kommentare deaktiviert für Innovative Produkte auf internationalen Märkten platzieren (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Ehrenamtliches Engagement im Regionalausschuss Schmalkalden-Meiningen der IHK Südthüringen
Vergangene Woche wurden die Mitglieder des Regionalausschusses SM von der Vollversammlung der IHK Südthüringen formell bestätigt. Ich hatte mich im Vorfeld bereiterklärt, ehrenamtlich in diesem Gremium mitzuarbeiten. In der konstituierenden Sitzung haben mich die anwesenden Mitglieder zum stellv. Ausschussvorsitzenden gewählt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ehrenamt, Freiheit, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Finanzkrise, IHK, Mittelstand, Regionalausschuss, Regulierung, Unternehmer
Kommentare deaktiviert für Ehrenamtliches Engagement im Regionalausschuss Schmalkalden-Meiningen der IHK Südthüringen
Innovative Produkte und Dienstleistungen in den Mittelpunkt stellen (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Die Steigerung der Produktivität ist das Hauptziel auf dem Weg zur Herstellung der Wettbewerbsfähigkeit Südthüringens gegenüber den alten Bundesländern. Wesentlicher Schlüssel zum Produktivitätswachstum sind eigene innovative Produkte und Dienstleistungen. Forderungen der IHK Südthüringen: Förder- und Finanzierungsinstrumente, die
Veröffentlicht unter Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Verschlagwortet mit Innovationsförderung, kmu, Kreativwirtschaft, Wissenschaft
Kommentare deaktiviert für Innovative Produkte und Dienstleistungen in den Mittelpunkt stellen (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Förderperiode 2014 – 2020 nachhaltig gestalten (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Oberste Priorität muss die Förderung des Unternehmensbestandes haben. Sowohl die Investitionsförderung (GRW) als auch Innovations- und Außenwirtschaftsförderung bleiben wichtige Säulen der Förderpolitik. Der bisherige Förderimpuls zur undifferenzierten Schaffung neuer Arbeitsplätze erweist sich aufgrund der nachhaltig guten Verfassung des Thüringer Arbeitsmarktes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Verschlagwortet mit Bürokratie, Fachkräfte, Förderung, Förderverfahren, IHK, Investition, kmu, Produktivität, Standortkosten
Kommentare deaktiviert für Förderperiode 2014 – 2020 nachhaltig gestalten (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)
Fairer Lohn = Mindestlohn?
Liebe Freunde der FDP, ich hoffe Ihr alle wisst, ein fairer Lohn bemisst sich nach der Wertschöpfung der ausgeführten Tätigkeit. Es gibt in Unternehmen Tätigkeiten die geringe Wertschöpfung erbringen (z. B. Wachdienste) und
Veröffentlicht unter Wirtschaft
Verschlagwortet mit Arbeit, fairer Lohn, Mindestloh, Unternehmen, Wertschöpfung
Kommentare deaktiviert für Fairer Lohn = Mindestlohn?
Mindestlohn- Eine Innenbetrachtung (Gastbeitrag von Christoph O. P. Wieduwilt von 2008)
Friedrich-Schiller-Universität Jena Rechtswissenschaftliche Fakultät – Prof. Dr. Jacob Joussen – 07737 Jena 17.01.2008 Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Joussen, mein Name ist Christoph Wieduwilt und ich bin Geschäftsführer der Firma VARIS Dienstleistungs-GmbH Stadtroda. Die Firma VARIS beschäftigt zur Zeit
Veröffentlicht unter Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Verschlagwortet mit Arbeitskraft, Arbeitsrecht, Auftrag, eigenverantwortlich, Entsendegesetz, festpreis, Kunde, Leistung, Leistungsgesellschaft, Leistungslohn, Mindestlohn, Normen, Stundenlohn, Tariflohn, Vernunft, Vertrag
1 Kommentar
Bedingungsloses Grundeinkommen- kann das gehen?
Katja Kipping (Die LINKE) spricht in ihrem Vorwort zur Publikation „Grundeinkommen“ (Blaschke/Otto/Schepers) davon, wir wollen „die Verhältnisse zum Tanzen bringen – nicht nur in Europa“. Was können wir darunter verstehen?
Veröffentlicht unter Steuern, Wirtschaft
Verschlagwortet mit BGE, existenz, Familie, Geld, Grundeinkommen, Katja Kipping, linken, Schulden, Sozialleistungen, Waren
Kommentare deaktiviert für Bedingungsloses Grundeinkommen- kann das gehen?
DGB fragt nach „Ausbildungsreife“ der Unternehmen
Am gestrigen Tag hat der DGB unter Federführung von Ingrid Sehrbrock seinen „Ausbildungsreport 2012“ vorgestellt. Insgesamt wurden dazu 12.039 Auszubildende in den 25 ausbildungsstärksten Berufen befragt. Der Report beklagt auf der einen Seite die
Veröffentlicht unter Ausbildung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Ausbildungsreife, Ausbildungsvergütung, Azubi, Bewerber, DGB, kmu
Kommentare deaktiviert für DGB fragt nach „Ausbildungsreife“ der Unternehmen