Duale Berufsausbildung – Alleinstellungsmerkmal erhalten (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Jugendliche optimal auf die Anforderungen in den Unternehmen vorzubereiten, ist die we-sentliche Aufgabe des Erfolgsmodells duale Ausbildung. Die demografischen Veränderun-gen sind in Südthüringen wesentliche Ursache dafür, dass zunehmend Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben.

Die IHK Südthüringen setzt sich ein für

  1. die Verbesserung der Ausbildungsreife der Schulabgänger,
  2. die Senkung der Abbrecherquote durch den Einsatz flächendeckender und kombi-nierter Instrumente der Berufsorientierung,
  3. die Aufnahme des Berufsorientierungsprojektes BERUFSSTART plus als Regelleistung in die Lehrpläne von Thüringer Regelschulen und Gymnasien,
  4. die Verbesserung der sozialen Kompetenzen vor allem der leistungsschwachen Jugendlichen,
  5. den Einsatz von Instrumenten zur Verbesserung der Qualität der Ausbildung, z. B. die Zertifizierung von Ausbildungsbetrieben, die in hervorragender Qualität ausbilden,
  6. die Kompetenzerhöhung der Ausbilder und Lehrkräfte an Berufsschulen durch Anbieten von Zusatzqualifikationen für Ausbilder und Weiterbildung im Unternehmensumfeld.
Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Ausbildung, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.