Fachkräftebedarf sichern (Wirtschaftspol. Grundpositionen der IHK Südthüringen 2013)

Das Wachstum in der Region korrespondiert mit einem zunehmenden Fachkräftebedarf und steigenden Anforderungen an das Qualifikationsniveau der zur Verfügung stehenden Fachkräfte. In Thüringen entsteht bis 2025 ein Fachkräftebedarf von 200 000 Personen. Allein in der Industrie liegt dieser Bedarf bei ca. 75 000 Facharbeitern und Hochqualifizierten. 25 000 offene Stellen resultieren aus der fortgesetzten Expansion der Thüringer Wirtschaft, 50 000 aus Rentenabgängen.

Die IHK Südthüringen setzt sich dafür ein, dass

  1. ansässige Fachkräfte in der Region gehalten werden,
  2. Nicht- und Unterbeschäftigte stärker in den Erwerbsprozess eingebunden werden,
  3. das Qualifikationsniveau insgesamt ausgebaut wird,
  4. externe Fachkräfte für die Region interessiert werden.

Die IHK Südthüringen engagiert sich in diesem Zusammenhang für

  1. Projekte zur Steigerung von Leistungen und Motivation von Schulabgängern,
  2. Projekte zur Gewinnung von europäischen Arbeitnehmern,
  3. Projekte zur Qualifizierung ungelernter Arbeitnehmer,
  4. Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  5. berufsbegleitende Weiterbildung,
  6. die Gewinnung älterer Arbeitnehmer für den Arbeitsmarkt.
Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Ausbildung, Wirtschaft, Wirtschaftsförderung abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.